Frische Insights aus unserer Branche
Die Pensionskassenvermögen haben von Januar bis September beinahe 12% an Wert verloren. Eingebüsst haben Aktien wie Obligationen. Mittlerweile sei ein Fünftel der Pensionskassen von Unternehmen unterdeckt. Lesen Sie hier den Artikel aus der FuW vom 02.11.2022
Pensionskassen werden dieses Jahr in der Verzinsung knausrig. Der heftige Kursrückgang von Aktien und Obligationen hat den Vorsorgegeldern tiefe Scharten zugefügt. Die Pensionskassenvermögen sind dieses Jahr rund 9% getaucht. Lesen Sie hier den ganzen Beitrag (FuW vom 23. Juli 2022).
Die Komplexität in der Führung von Vorsorgeeinrichtungen hat zugenommen. Milizgremien greifen deshalb auf externe Berater zurück. Welche Funktionen übernehmen diese Berater? Lesen Sie hier den ganzen Artikel (SPV 02-22) mit den Antworten von Thomas Breitenmoser, Leiter Investment-Consulting/Controlling und Andreas Rothacher,→
Sollen Pensionskassen höhere Anlagerisiken eingehen? Diese alte Diskussion hat durch den Umstand neuen Schwung erhalten, dass unterdessen viele Pensionskassen ihre Wertschwankungsreserven voll geäufnet haben. Lesen Sie hier weiter (SPV 02-22).
Der Boom an der Börse beschert den Pensionskassen hohe Gewinne. Deshalb zahlen sie den Versicherten üppige Zinsen von bis zu 9,5 Prozent. Aber nicht alle profitieren von diesem Geldsegen. Lesen Sie aus der NZZ am Sonntag
Was können wir für die Reformierung des Schweizer Vorsorgesystems von anderen Ländern lernen? In den letzten Jahren hat sich der Reformbedarf bei der Altersvorsorge aufgestaut. Der Blick über die Grenze zeigt, dass Reformen in anderen Ländern wesentlich früher begonnen und→
Seit Anfang 2020 die ersten Fälle von Corona-Erkrankungen ausserhalb Chinas diagnostiziert wurden, hält das Virus die Welt in Atem. Dank der expansiven Geldpolitik der Nationalbanken konnten Pensionskassen bisher grössere Verluste vermeiden. Mehr noch: Die Renditen 2020 sowie die bisherigen Renditen→
Sollen sich die Verantwortlichen von Vorsorgeeinrichtungen in die politische Willensbildung einmischen? Ich finde ja, weil wir einen Reformstau haben. Je mehr es uns gelingt, Verständnis zu schaffen für die Grundlagen, desto eher erreichen wir im politischen Prozess Lösungen. Gerade, weil→
Anlageverantwortliche haben das Bedürfnis, ihr Anlageergebnis und ihre Kosten mit einer Peergroup zu vergleichen. Hierbei sollte klar sein, welche Fragen in diesem Vergleich adressiert werden sollen. Der Peergroupvergleich ist nur einer von mehreren Schritten. Im Anlagekontext kann man eine Gruppe→