Frische Insights aus unserer Branche

Ein früherer Beginn des Sparprozesses, gleiches Rentenalter für alle, eine Reduktion des Koordinationsabzugs und weitere Senkungen des Umwandlungssatzes. Diese Massnahmen stossen bei den Pensionskassenverantwortlichen auf grosse Zustimmung. Lesen Sie den Artikel aus dem VPS Magazin  

Mit Rebalancing-Konzepten soll im Rahmen von vordefinierten Vorgaben das Portfolio (oder einzelne Anlagekategorien) auf die Zielvorgaben zurückgeführt werden. Damit wird die strategisch verfolgte Rendite-Risiko-Charakteristik wiederhergestellt. Das Rebalancing ist ein zentrales Steuerungselement. Lesen Sie den Artikel aus dem VPS Newsletter

Es wurde schon viel geschrieben seit und während des Ausbruchs der Covid-19-Pandemie und es ist zu erwarten, dass uns diese Thematik noch geraume Zeit in der einen oder anderen Form begleiten wird. Lesen Sie den Artikel aus dem IPE D.A.CH

Im vergangenen Jahr hätten Pensionskassen weder mit mehr noch mit weniger Home Bias wesentlich höhere Renditen erzielt. In anderen Jahrzehnten hätte es hingegen Unterschiede gegeben, auch beim Risiko. Mit den Daten aus dem Complementa Risiko Check-up haben wir zunächst eine

Der Banking-Veteran Heinz Rothacher ist auf seiner jüngsten Karrierestation Entrepreneur geworden – und führt mit Complementa ein etabliertes Unternehmen, das sich zum Fintech gemausert hat. Lesen Sie hier auf Finews.ch

Investmentmärkte – Liegenschaften in der Schweiz sind teuer geworden, die Renditen geschrumpft. Dennoch dürften Profianleger weiterhin auf den Backstein setzen – weil es weiterhin an Alternativen mangelt.  Lesen Sie den Artikel aus: Immobilien Business

Pensionskassen müssen für 2020 bei weiter sinkenden Zinsen eine Anlagestrategie finden, die mit angemessenem Risiko eine höhere Rendite verspricht. Notwendig ist eine intelligente Diversifikation. Lesen Sie hier den Artikel aus: Schweizer Versicherung

Immobilienanlagen stellen mit einer Quote von über 20 Prozent einen essentiellen Bestandteil der Vermögensallokation dar. Die Pensionskassenverantwortlichen sind sich der Risiken der Anlageklasse durchaus bewusst: Das grösste Risiko im heimischen Markt sehen die Kassen in der extensiven Bautätigkeit – knapp

Im langanhaltenden Tiefzinsumfeld stellen Immobilien eine attraktive Alternative zu Obligationen dar. Die Ausschüttungsrendite schweizerischer Immobilienfonds war in den letzten Jahren durchwegs höher als die Rendite zehnjähriger Eidgenossen. Die Differenz befindet sich Mitte Jahr auf einem Höchststand, was die Nachfrage nach