Frische Insights aus unserer Branche

06. Mai 2025 – 2024 war ein erfreuliches Anlagejahr für die Pensionskassen. Trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftspolitischer Unsicherheiten konnten die Pensionskassen eine durchschnittliche Rendite von 7.5% erzielen und das Vorsorgekapital der Arbeitnehmenden mit hohen 3.9% verzinsen. Das Jahr 2025 hat

Co-Studienleiter Oliver Gmünder fasst im Namen des Risiko Check-up Teams wesentliche Erkenntnisse aus der Pensionskassen-Studie „Risiko Check-up 2024“ zusammen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Die vollständige Pensionskassen-Studie 2024

Die Festlegung der Anlagestrategie ist eine der Kernaufgaben des Stiftungsrats jeder Pensionskasse. Auf lange Sicht stellt die Anlagestrategie den Haupttreiber der Anlagerendite dar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere Aktivitäten keinen Mehrwert generieren können. Lesen Sie hier den Artikel aus

Nach der Veröffentlichung der Pensionskassen-Studie „Risiko Check-up 2023“ erläutert Oliver Gmünder von der Studienleitung, wie es um die aktuelle Lage schweizerischer Pensionskassen steht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren

Viele Kassen sind daran, ihre Bankgeschäfte auf mehr Anbieter aufzuteilen. Das könnte Gelegenheiten für Privatund Vermögensverwaltungsbanken schaffen. Hier können Sie den Artikel aus der Finanz und Wirtschaft vom 8. Mai 2023 lesen (als PDF oder Online). Unser CEO Heinz Rothacher erläutert

Im vergangenen Jahr hätten Pensionskassen weder mit mehr noch mit weniger Home Bias wesentlich höhere Renditen erzielt. In anderen Jahrzehnten hätte es hingegen Unterschiede gegeben, auch beim Risiko. Mit den Daten aus dem Complementa Risiko Check-up haben wir zunächst eine