Frische Insights aus unserer Branche

Immobilienanlagen stellen mit einer Quote von über 20 Prozent einen essentiellen Bestandteil der Vermögensallokation dar. Die Pensionskassenverantwortlichen sind sich der Risiken der Anlageklasse durchaus bewusst: Das grösste Risiko im heimischen Markt sehen die Kassen in der extensiven Bautätigkeit – knapp

Im langanhaltenden Tiefzinsumfeld stellen Immobilien eine attraktive Alternative zu Obligationen dar. Die Ausschüttungsrendite schweizerischer Immobilienfonds war in den letzten Jahren durchwegs höher als die Rendite zehnjähriger Eidgenossen. Die Differenz befindet sich Mitte Jahr auf einem Höchststand, was die Nachfrage nach

Wir blicken zurück auf einen sehr erfolgreichen Risiko Check-up 2019 sowie eine äusserst spannende Präsentationsveranstaltung mit neuem Gästerekord! Am 11. September 2019 haben wir in Zürich unsere neue Pensionskassen-Studie vorgestellt. Der Studienleiter Jürgen Rothmund orientierte die Gäste über die neusten

Jeder fünfte Vorsorge-Franken steckt in Immobilien. Das sind insgesamt über 130 Milliarden Franken. Der Grund ist bekannt. Lieber Immobilien zusammenkaufen, als auf der Bank lassen und Negativzinsen zahlen, so das Credo. Doch kann das auf Dauer gut gehen? Hören Sie

Im Durchschnitt erzielten Pensionskassen bis Ende August eine Rendite von 7,9 Prozent verglichen mit -2,7 Prozent im vergangenen Jahr, wie der am Dienstag von der Anlageberatungsfirma Complementa veröffentlichten Risiko Check-up Studie 2019 zu entnehmen ist. Gestiegen ist auch der gewichtete

Die Motive und Ziele von Nachhaltigkeit für die eigene Anlagepolitik zu formulieren, ist der erste und wohl schwierigste Schritt. Um eine Vision festzulegen, die von allen getragen wird, müssen unterschiedliche Wertvorstellungen, Nachhaltigkeitsverständnisse und Erfahrungen auf einen Nenner gebracht werden. Lesen

Die Angebote im Anlagemarkt sind heute sehr vielfältig. Selbst für professionelle Anleger ist  es schwierig, sich im Dschungel der verschiedenen Möglichkeiten zurechtzufinden. Am Ende des vergangenen Jahres gab es allein im Schweizer Fondsmarkt gemäss dem Fondsverband SFAMA 9824 Fonds. PDF

In der Pensionskasse spart jeder und jede für das eigene Alter. Doch die Bedingungen der rund 2000 Vorsorgeeinrichtungen unterscheiden sich stark. Der Sparvorgang und die jährliche Zinsgutschrift sind wichtiger als der Umwandlungssatz. Die Monatsrente der beruflichen Vorsorge stagniert. Die Auszahlung

Institutionelle Anleger müssen sich angesichts der tiefen Zinsen entscheiden, wie sie die nötige Rendite erzielen wollen. Während die einen rigoros die Kosten senken, investieren die anderen zunehmend riskanter. Wie eine Schweizer Mehrjahresanalyse zeigt, greifen beide Ansätze zu kurz. Lesen Sie