Frische Insights aus unserer Branche
Marktentwicklung 2024 2024 entwickelten sich die Finanzmärkte das zweite Jahr in Folge sehr erfreulich. Insbesondere die Aktien Welt verzeichneten Renditen im zweistelligen Bereich. Diese erfreuliche Entwicklung verlief keinesfalls gradlinig und je nach Anlageklasse sehr unterschiedlich. Wie bereits im Vorjahr zeigten→
Co-Studienleiter Oliver Gmünder fasst im Namen des Risiko Check-up Teams wesentliche Erkenntnisse aus der Pensionskassen-Studie „Risiko Check-up 2024“ zusammen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Die vollständige Pensionskassen-Studie 2024→
Die Festlegung der Anlagestrategie ist eine der Kernaufgaben des Stiftungsrats jeder Pensionskasse. Auf lange Sicht stellt die Anlagestrategie den Haupttreiber der Anlagerendite dar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass andere Aktivitäten keinen Mehrwert generieren können. Lesen Sie hier den Artikel aus→
Complementa feiert im Jahr 2024 das 40-jährige Bestehen des Unternehmens. Den Auftakt des Jubiläumsjahres kommentiert der CEO Heinz B. Rothacher im nachfolgenden Video. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren→
Kommentar zum Bericht der eidg. Finanzkontrolle vom 25. Januar und der Medienberichterstattung: Heutzutage sind Kosten für alle Pensionskassen ein wichtiger Aspekt, sowohl in der Verwaltung als auch in der Vermögensanlage. Das oberste Organ der Pensionskassen ist verpflichtet, darauf ein Augenmerk→
Kaum Reserven und Minusrenditen – Pensionskassen geraten immer stärker unter Druck. Sie reagieren, indem sie auf ihrer Suche nach Mehrrendite neue Märkte erschliessen. Mehr Beachtung finden zum Beispiel Infrastrukturanlagen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel (aus AWP – Soziale Sicherheit).
Sollen Pensionskassen höhere Anlagerisiken eingehen? Diese alte Diskussion hat durch den Umstand neuen Schwung erhalten, dass unterdessen viele Pensionskassen ihre Wertschwankungsreserven voll geäufnet haben. Lesen Sie hier weiter (SPV 02-22).
Anlageverantwortliche haben das Bedürfnis, ihr Anlageergebnis und ihre Kosten mit einer Peergroup zu vergleichen. Hierbei sollte klar sein, welche Fragen in diesem Vergleich adressiert werden sollen. Der Peergroupvergleich ist nur einer von mehreren Schritten. Im Anlagekontext kann man eine Gruppe→