Frische Insights aus unserer Branche
Die Schweizerische Nationalbank hat am Donnerstag den Leitzins erhöht und damit eine lange Phase der Negativzinsen beendet. Thomas Breitenmoser, Leiter Investment-Consulting/Controlling, ordnet in der Tagesschau vom 23. September 2022 die Folgen für schweizerische Pensionskassen ein. Klicken Sie auf den unteren→
Heinz Rothacher (CEO Complementa AG) begrüsste gemeinsam mit der Studienleitung (Ueli Sutter, Andreas Rothacher, Oliver Gmünder) Vertreter und Entscheidungsträger der heimischen Vorsorgeeinrichtungen, um die 28. Ausgabe der Pensionskassen-Studie „Risiko Check-up“ zu präsentieren. Wir blicken auf eine spannende Veranstaltung mit unzähligen→
Zürich, 6. September 2022 – Obwohl die Corona-Pandemie seit über zwei Jahren Gesellschaft und Wirtschaft in Atem hält, konnten die Pensionskassen das vergangene Jahr positiv abschliessen. Dies zeigen die finalen Ergebnisse der von Complementa jährlich durchgeführten Pensionskassen-Studie. Das Jahr 2022→
Kryptowährungen erhalten zurzeit viel Aufmerksamkeit. Sind Kryptowährungen denn tatsächlich „Währungen“? Welche Chancen und Risiken gibt es? Thomas Breitenmoser, Leiter Investment-Consulting/Controlling, äussert sich zu diesen Fragen und erklärt, warum er Pensionskassen von Investments in reine Kryptowährungen abrät.
Was können wir für die Reformierung des Schweizer Vorsorgesystems von anderen Ländern lernen? In den letzten Jahren hat sich der Reformbedarf bei der Altersvorsorge aufgestaut. Der Blick über die Grenze zeigt, dass Reformen in anderen Ländern wesentlich früher begonnen und→
Am Rande der Präsentationsveranstaltung der Risiko Check-up Studie 2021 beantwortete der Gastspeaker Prof. Dr. Aymo Brunetti Fragen zur Schweizer Altersvorsorge: Das Rentenalter beschäftigt seit langem die Schweizer Politik und das Stimmvolk und gilt als „Heilige Kuh“. Einerseits steht nun ein→
Download: – Medienmitteilung (in Deutsch) – Communiqué de presse (en français) – Gesamtstudie: Risiko Check-up 2021 Zürich, 7. September 2021 – Obwohl die Corona-Pandemie seit mehr als einem Jahr Gesellschaft und Wirtschaft in Atem hält, konnten die Pensionskassen das vergangene→
Wie es um die zweite Säule der Altersvorsorge in der Schweiz bestellt ist, untersucht eine Studie des Consultingunternehmens Complementa. Dabei geht es um Themen wie Umwandlungssatz, Generationenumverteilung und verschiedene Reformmassnahmen. Lesen Sie hier den ganzen Artikel aus Institutional Money, Ausgabe 04-2020.
Eine aktuelle Umfrage unter Pensionskassen widerspiegelt Skepsis gegenüber dem Reformvorschlag der beruflichen Vorsorge von Bundesrat und Sozialpartnern. Weil die Lebenserwartung steigt, wird es in der beruflichen Vorsorge je länger, je schwieriger, die gesetzlich garantierten Renten zu finanzieren. Schon seit einiger→