Frische Insights aus unserer Branche

Wir haben die Datenerhebung für den Risiko Check-up 2025 gestartet! Wir laden Sie ein, an der diesjährigen Pensionskassen-Studie teilzunehmen und sich so eine kostenfreie kassenindividuelle Auswertung zu sichern. Sie benötigen lediglich die Jahresrechnung 2024. Die Teilnahme lohnt sich: Individueller «Risiko

Schweizer Vorsorgeeinrichtungen im neuen Zinsumfeld: Ab Ende 2021 kam es weltweit zu einem deutlichen Anstieg des Zinsniveaus. Wie gehen die Schweizer Pensionskassen mit diesem neuen Umfeld um, und welche Anpassungen der Anlagestrategien sind zu beobachten? Wo sehen die Pensionskassen die

Co-Studienleiter Oliver Gmünder fasst im Namen des Risiko Check-up Teams wesentliche Erkenntnisse aus der Pensionskassen-Studie „Risiko Check-up 2024“ zusammen. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren Die vollständige Pensionskassen-Studie 2024

Mit der Publikation der Pensionskassenstudie Risiko Check-up 2024 feierten wir gleich ein doppeltes Jubiläum: die 30. Ausgabe der Studie und das 40-jährige Bestehen der Complementa. Der Einladung zur Präsentation der Studie im Hotel Widder in Zürich folgte eine neue Höchstzahl

2023 war ein wechselhaftes Anlagejahr für Pensionskassen, geprägt von geopolitischen Spannungen sowie der nach wie vor straffen Geldpolitik der internationalen Notenbanken. Im Durchschnitt konnten Pensionskassen letztes Jahr eine Rendite von 5.2% erzielen. Auch das Jahr 2024 verläuft bisher gut. Vor

Wir freuen uns, dem Fachpublikum der 2. Säule die Ergebnisse unserer 30. Pensionskassen-Studie präsentieren zu dürfen. Wir haben ein spannendes Programm zusammengestellt und beleuchten für Sie relevante Aspekte, aktuelle Entwicklungen und langfristige Trends. In Kürze Die Veranstaltung ist ausgebucht. Besten

Complementa feiert im Jahr 2024 das 40-jährige Bestehen des Unternehmens. Thomas Breitenmoser (Leiter Investment Controlling und Consulting & Mitglied der Geschäftsleitung) gibt im Video Auskunft, was den Beruf spannend macht, warum es wichtig ist, seine Schuhe zu binden und welche

Der Bundesrat hat den Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge für 2024 auf 1.25% festgelegt. Dies entspricht einer Erhöhung um 0.25 Prozentpunkte. Die Meinungen zu diesem Entscheid sind geteilt, einige Kreise erhofften sich mehr, andere gar eine Reduktion. Wir wollen hervorheben,

Das Anlagejahr 2022 war geprägt vom Krieg in der Ukraine und einem deutlichen Inflations- und Zinsanstieg. Die resultierenden Auswirkungen spürten auch die Finanzmarktakteure. Die beiden grössten Anlageklassen der Pensionskassen, Aktien und Obligationen, fuhren grosse Verluste ein. Lesen Sie den ganzen