Frische Insights aus unserer Branche
Im vergangenen Jahr hätten Pensionskassen weder mit mehr noch mit weniger Home Bias wesentlich höhere Renditen erzielt. In anderen Jahrzehnten hätte es hingegen Unterschiede gegeben, auch beim Risiko. Mit den Daten aus dem Complementa Risiko Check-up haben wir zunächst eine→
Am 15. Januar 2020 jährt sich die Aufhebung des Euro-Mindestkurses und Senkung der kurz zuvor eingeführten Negativzinsen auf (unverändert) -0.75% zum fünften Mal. Welche Auswirkungen hatte dies auf Schweizer Pensionskassen?
Immobilienanlagen stellen mit einer Quote von über 20 Prozent einen essentiellen Bestandteil der Vermögensallokation dar. Die Pensionskassenverantwortlichen sind sich der Risiken der Anlageklasse durchaus bewusst: Das grösste Risiko im heimischen Markt sehen die Kassen in der extensiven Bautätigkeit – knapp→
Im langanhaltenden Tiefzinsumfeld stellen Immobilien eine attraktive Alternative zu Obligationen dar. Die Ausschüttungsrendite schweizerischer Immobilienfonds war in den letzten Jahren durchwegs höher als die Rendite zehnjähriger Eidgenossen. Die Differenz befindet sich Mitte Jahr auf einem Höchststand, was die Nachfrage nach→
Wir blicken zurück auf einen sehr erfolgreichen Risiko Check-up 2019 sowie eine äusserst spannende Präsentationsveranstaltung mit neuem Gästerekord! Am 11. September 2019 haben wir in Zürich unsere neue Pensionskassen-Studie vorgestellt. Der Studienleiter Jürgen Rothmund orientierte die Gäste über die neusten→
Jeder fünfte Vorsorge-Franken steckt in Immobilien. Das sind insgesamt über 130 Milliarden Franken. Der Grund ist bekannt. Lieber Immobilien zusammenkaufen, als auf der Bank lassen und Negativzinsen zahlen, so das Credo. Doch kann das auf Dauer gut gehen? Hören Sie→
Die Motive und Ziele von Nachhaltigkeit für die eigene Anlagepolitik zu formulieren, ist der erste und wohl schwierigste Schritt. Um eine Vision festzulegen, die von allen getragen wird, müssen unterschiedliche Wertvorstellungen, Nachhaltigkeitsverständnisse und Erfahrungen auf einen Nenner gebracht werden. Lesen→
Institutionelle Anleger müssen sich angesichts der tiefen Zinsen entscheiden, wie sie die nötige Rendite erzielen wollen. Während die einen rigoros die Kosten senken, investieren die anderen zunehmend riskanter. Wie eine Schweizer Mehrjahresanalyse zeigt, greifen beide Ansätze zu kurz. Lesen Sie→
Unter Stiftungsräten ist man sich einig, dass die Führung der Kassen anspruchsvoller geworden ist. Aus der Complementa Risiko Check-up Studie geht hervor, dass sich viele Führungskräfte eine Versicherung für Haftungsfragen als zwingend erachten. Die Eingriffe des Regulators empfinden sie nicht als→