Frische Insights aus unserer Branche
Nach einer ausgesprochen langen Phase der Null- bzw. Negativzinsen sind die Zinsen seit gut eineinhalb Jahren wieder zurück am Kapitalmarkt. Über mehrere Schritte haben die Zentralbanken starke Zinserhöhungen zur Bekämpfung der deutlichen Inflation vorgenommen. Seit November 2023 haben wir dank→
Nach Jahren mit tiefer Inflation und sinkenden Zinsen kam es 2022 weltweit zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen und Inflationsraten. Die Verfallsrenditen stiegen deutlich an. Die beiden grössten Anlageklassen der Pensionskassen, Aktien und Obligationen, fuhren grosse Verluste ein. Die gestiegenen→
Das Anlagejahr 2022 war geprägt vom Krieg in der Ukraine und einem deutlichen Inflations- und Zinsanstieg. Die resultierenden Auswirkungen spürten auch die Finanzmarktakteure. Die beiden grössten Anlageklassen der Pensionskassen, Aktien und Obligationen, fuhren grosse Verluste ein. Lesen Sie den ganzen→
Nach der Veröffentlichung der Pensionskassen-Studie „Risiko Check-up 2023“ erläutert Oliver Gmünder von der Studienleitung, wie es um die aktuelle Lage schweizerischer Pensionskassen steht: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.Mehr erfahren Video laden Vimeo immer entsperren→
Risiko bringt mehr Rendite. Sicherheit ist aber das oberste Gebot. In diesem permanenten Zielkonflikt müssen Vorsorgewerke ihre eigene Strategie finden. Die Mitglieder aus den Stiftungsräten und Anlagekommissionen von Pensionskassen tragen die Verantwortung für die Anlage der Vermögenswerte. Verantwortung bedeutet, die→

Nachhaltigkeit im Aktienbereich – Umsetzungsmöglichkeiten und Implikationen – eine Orientierungshilfe
Nachhaltigkeit ist heute kaum mehr aus dem Anlageprozess institutioneller Investoren wegzudenken. Insbesondere die Dekarbonisierung von Portfolios ist ein zentraler Diskussionspunkt. Wir zeigen in dieser Kurzübersicht beispielhaft auf, wie Nachhaltigkeit in Aktienportfolios berücksichtigt werden kann und welche möglichen Implikationen dies auf→
Ausgangslage Am Freitag vor einer Woche sorgte der Ausfall der Silicon Valley Bank zu Verwerfungen im US-Bankensektor. Im Verlauf der letzten Woche schwappten diese Verwerfungen auf europäische Banken über. Global waren in der letzten Woche deutliche Kursverluste auf Bankaktien zu→
Immobiliengeschäfte der Pensionskassen: Weil Liegenschaftsportfolios und Hypodarlehen im Wert stabil geblieben sind, schmerzen die letztjährigen Verluste auf Aktien und Obligationen weniger. Von diesem Vorteil wird weiterhin viel erwartet. Heinz B. Rothacher, CEO der Complementa, kommentiert für die Finanz und Wirtschaft→
Im vergangenen Jahr sahen sich die Finanzmärkte mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Neben geopolitischen Spannungen kam es zu einer Rückkehr der Inflation, welche teilweise selbst in entwickelten Märkten zweistellige Werte annahm. Um dieser Lage Herr zu werden, waren die Zentralbanken zum→